Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahren)


Kinder und Jugendliche nehmen ihre Welt oft auf eine ganz besondere Weise wahr – durch Bilder, Bewegung und Geschichten. In der Therapie stehen das Verstehen und Ausdrücken von Gefühlen, das Finden innerer Balance, der Aufbau von Selbstvertrauen und das Entdecken individueller Lösungswege im Mittelpunkt.
Ich arbeite kreativ und auf Augenhöhe, um Kindern und Jugendlichen ein Gefühl von Verstehen und Sicherheit zu geben.
Themen, die Kinder und Jugendliche besonders oft bewegen
- Ängste, Wut, Traurigkeit, Unsicherheit oder sozialer Rückzug
- Herausforderungen in der Schule, in Freundschaften oder innerhalb der Familie
- Emotionale Belastungen durch Trennung, Verlust oder Konflikte
- Erfahrungen mit Gewalt
- Mobbing und Ausgrenzung
- Verarbeitung von Trauer
- Suchtprobleme
- Panikattacken und Ängste
- Selbstverletzendes Verhalten
- Essstörungen
Die Ursachen von seelischem Leid sind nicht immer eindeutig erkennbar. Doch welche Symptome können sich über einen längeren Zeitraum zeigen und das Leben spürbar belasten?
- Schulische Probleme oder nachlassende Leistungen
- Herausforderungen im sozialen Umfeld
- Verhaltensänderungen oder auffälliges Verhalten
- Schmerzen ohne erkennbare medizinische Ursache, wie psychosomatische Beschwerden (z. B. Kopf- oder Bauchschmerzen)
Das Erstgespräch kann, abhängig vom Alter des Kindes oder Jugendlichen, in Anwesenheit oder ohne Anwesenheit einer elterlichen Bezugsperson stattfinden. Ziel dieses Gesprächs ist ein erstes gegenseitiges Kennenlernen, bei dem das Anliegen besprochen und mögliche Therapieziele gemeinsam definiert werden. Ich unterliege einer strengen Schweigepflicht, was bedeutet, dass ich Inhalte der Therapie nicht mit den Eltern teilen darf. Diese Vertraulichkeit ist entscheidend, damit meine jungen Patientinnen und Patienten ein vertrauensvolles Verhältnis zu mir aufbauen und sich in der Therapie frei öffnen können.

Mehrsprachige Psychotherapie für Erwachsene

Die integrative Psychotherapie bezieht Körper, Geist und Seele gleichermaßen mit ein. Die integrative Herangehensweise ist besonders wertvoll, da sie unterschiedliche therapeutische Methoden kombiniert und individuell auf die Bedürfnisse und Ressourcen meiner PatientInnen abgestimmt werden kann. So können innere Prozesse auf mehreren Ebenen wahrgenommen, verstanden und reguliert werden .
Dabei spielt auch Sprache eine der zentralen Rollen, da sie eng mit unseren Emotionen, Erinnerungen, Erfahrungen und unserer Identität verbunden sind. Deshalb biete ich Psychotherapie sowohl in Deutsch als auch in Bosnisch-Kroatisch-Serbischer (BKS) an.
Sprache ist eng mit Emotionen, Erinnerung und Identität verbunden.
Meine Arbeit richtet sich an erwachsene Personen mit verschiedenen psychischen Herausforderungen
- Ängste und Panik
- Depression
- Burn out
- Stress-und Belastungsreaktion
- Trauer, Verlust
- Trauma
- Selbstwert
- Beziehungsprobleme
- Kinderwunsch
- Mutter/Elternschaft
- Erziehung
- psychosomatische Beschwerden